Eine Erzieherin steht hinter zwei Kindern und lächelt, während sie sich ihre Arbeit ansieht.

Pädagogischer Ansatz

»Kinder haben nur eine Kindheit, wir wollen sie deshalb unvergesslich machen!«

Zu unseren Grundsätzen

Pädagogisches Konzept

Die Kurzfassung

Die übergeordnete Grundlage unseres pädagogischen Konzepts ist der Baden-Württembergische Orientierungsplan für Bildung und Erziehung. Dieser orientiert sich stark an der kindlichen Perspektive und forciert die Aspekte Bildungsqualität und Chancengleichheit.

Wir selbst haben uns als Kita-Träger konzeptionell mit den führenden Ansätzen der Elementarpädagogik auseinandergesetzt. Trotzdem – oder gerade deshalb – glauben wir nicht an „den einen richtigen Ansatz“, sondern greifen im Kita-Alltag auf Komponenten aus verschiedenen pädagogischen Ansätzen zurück.

In unseren Einrichtungen leben wir ein gemeinsames pädagogisches Konzept, welches in den Grundzügen auf dem Situationsansatz beruht. Zusätzlich setzen wir eigene, standortspezifische Schwerpunkte. Im hulii Kitakosmos entsteht so eine große pädagogische Vielfalt, die von unseren Eltern und Mitarbeitenden gerne angenommen wird.

Auf unserer Übersichtsseite hulii Kita-Standorte sind alle unsere Einrichtungen gelistet. Auf den jeweiligen Standortseiten werden die verschiedenen pädagogischen Schwerpunkte der einzelnen Einrichtungen detailliert erläutert.

Ganz egal ob Naturkindergarten, Bewegungskindergarten oder interkultureller Stadtkindergarten, die hulii Kinderbetreuung GmbH bietet für unterschiedliche Anforderungsprofile und elterliche Bedürfnisse das passende Betreuungsangebot!

Auf unserer Übersichtsseite hulii Kita-Standorte sind alle unsere Einrichtungen gelistet. Auf den jeweiligen Standortseiten werden die verschiedenen pädagogischen Schwerpunkte der einzelnen Einrichtungen detailliert erläutert. Ganz egal ob Naturkindergarten, Bewegungskindergarten oder interkultureller Stadtkindergarten, die hulii Kinderbetreuung GmbH bietet für unterschiedliche Anforderungsprofile und elterliche Bedürfnisse das richtige Betreuungsangebot!

Pädagogische
Schwerpunktsetzung

Der Baden-Württembergische Orientierungsplan für Bildung und Entwicklung bildet das pädagogische Rahmenkonzept für alle Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg. Er dient pädagogischen Fachkräften als Leitlinie und Orientierungshilfe bei der Gestaltung des pädagogischen Alltags. Sechs Bildungs- und Entwicklungsfelder, die der Baden-Württembergische Orientierungsplan für Bildung und Entwicklung hervorhebt, sind pädagogische Schwerpunkte in allen Einrichtungen der hulii Kinderbetreuung:

Körper

Kinder erleben in den ersten Jahren körperliche Zuwendung durch Zärtlichkeit und Fürsorge der unmittelbaren Bezugspersonen. Außerdem drücken Kinder mit ihrem Körper ihre Bedürfnisse aus: Hunger, Durst oder Müdigkeit zählen schon ab der Geburt zu den gängigen körperlichen Ausdrucksformen. Mithilfe einer vielseitigen Förderung und Unterstützung der körperlichen Entwicklung im Rahmen unserer pädagogischen Arbeit, legt die hulii Kinderbetreuung den Grundstein für ein positives Körpergefühl.  

Viel Bewegung, die Schaffung eines Gesundheitsbewusstseins sowie eines Verständnisses für gesunde Ernährung bilden die Basis eines positiven Selbst- und Körperkonzepts. Daraus resultieren wiederum positive Auswirkungen auf das individuelle Wohlbefinden, die eigene Leistungsfähigkeit sowie das seelische und körperliche Wohlbefinden.

mehr lesen
weniger lesen

Sinne

Kinder nehmen durch ihre Sinne die Welt und ihre unmittelbare Umwelt wahr. Durch die Körper- und Bewegungswahrnehmung sowie durch hören, riechen, schmecken, sehen und tasten machen bereits Kleinkinder vielfältige Erfahrungen mit ihren Sinnen. Pädagogische Angebote, welche die Sinneswahrnehmung gezielt stimulieren, verknüpfen verschiedene Bildungs- und Endwicklungsfelder miteinander. Ein Beispiel: Das Spielen mit Wasser und Sand fördert sowohl die verbale und nonverbale Kommunikation sowie die kognitive und emotionale Entwicklung.

Sprache

Das Grundbedürfnis der Kommunikation lässt sich bereits bei Kleinkindern erkennen. Durch nonverbale Äußerungen wie Mimik, Gestik, Körperhaltung und Intonation weisen Kinder auf ihre Bedürfnisse hin. Diese Bedürfnisse werden von Bezugspersonen wahrgenommen und befriedigt. Eine liebevolle, von Vertrauen geprägte Atmosphäre in der Krippe, ermutigt Kinder die Kommunikation zu ihrer Umwelt aufrecht zu erhalten und fördert ihre Motivation zum Spracherwerb.

Sprache wiederum dient Kinder als Instrument, um Anerkennung zu erfahren, eigene Bedürfnisse auszudrücken und mit der eigenen Umwelt zu interagieren. In Krippe oder Kindergarten stehen Kinder täglich in Kontakt zu anderen Kindern und Erwachsenen. Die damit einhergehenden sozialen Interaktionen verbessern die kindlichen Fähigkeiten der verbalen und nonverbalen Kommunikation.

mehr lesen
weniger lesen

Denken

Bereits mit etwa sechs Monaten sind Kinder in der Lage, Ursachen-Wirkungs-Zusammenhänge zu erfassen und diese gezielt einzusetzen. Kinder erkennen zum Beispiel schnell, dass durch Bewegung ein Geräusch entstehen kann (Rasseln). Mit zunehmendem Alter beginnen Kinder, um ihre Umwelt besser verstehen zu können, Fragen zu stellen. Im Kita-Alltag lässt sich diese intrinsische Neugierde der Kinder gezielt nutzen, um pädagogische Angebote zu schaffen, die Denkanstöße liefern und das kindliche Gehirn stimulieren.

Zudem lernen Kinder im täglichen Austausch mit anderen Kindern und pädagogischen Fachkräften und probieren sich aus.

mehr lesen
weniger lesen

Gefühl und Mitgefühl

Die sozioemotinale Entwicklung im frühkindlichen Alter stellt den Startpunkt für zwischenmenschliche Beziehungen dar. Die Bindung zu den eigenen Bezugspersonen ermöglicht es Kindern, Gefühle wahrzunehmen und zu erfahren. Auf dieser Grundlage entwickeln Kinder Gefühle für sich und für andere. Sie lernen außerdem sich in andere Menschen hineinzuversetzen.
Frust, Wut, Trauer, Freude und Unsicherheit sind Gefühle, die Kinder im Laufe ihrer Entwicklung erlernen und erfahren. Im Kita-Alltag unterstützen wir unsere Kinder dabei diese Gefühle auszuleben und zu regulieren.

Sinn, Werte und Religion

Durch eine weltoffene Haltung in den Einrichtungen werden Rituale, Symbole und Traditionen verschiedener Glaubensrichtungen thematisiert. Hierbei geht es uns darum, Kinder für Vielfalt zu sensibilisieren, Toleranz zu fördern und Gleichberechtigung zu leben. Gesellschaftlich geteilte Werte erlernen Kinder durch den täglichen Umgang mit jüngeren, älteren und gleichaltrigen Kindern sowie mit Erwachsenen. Unsere pädagogischen Fachkräfte gehen als gute Vorbilder voran und setzen sich in ihrer täglichen Arbeit für Vielfalt, Toleranz und Bildungsgerechtigkeit ein.

Unser pädagogisches Fundament

Der Situationsansatz als Basis unserer pädagogischen Arbeit

In unserer täglichen Arbeit als pädagogische Fachkräfte stehen die Kinder und deren Fragen, Themen und Interessen im Mittelpunkt unseres Handelns (Situationsansatz). Unsere pädagogische Arbeit zielt darauf ab, die Bildung und Entwicklung der Kinder in enger Verbindung mit ihrer Lebenswelt und den konkreten Situationen, in denen sie sich befinden, zu gestalten. Wir beobachten und analysieren die Kinder im Kita-Alltag genau und greifen deren Interessen und Fragen auf. Angebote und Projekte gestalten wir so, dass die kindliche Neugierde befriedigt und die Lernbereitschaft gefördert wird.

Unsere Grundsätze

Aus dem Situationsansatz ergeben sich, neben den zuvor genannten pädagogischen Schwerpunkten, folgende Grundsätze für unsere pädagogische Arbeit:

  • Unsere pädagogische Arbeit berücksichtigt die soziale und kulturelle Lebenssituation der Kinder und ihrer Familien.
  • Pädagogische Fachkräfte finden im kontinuierlichen Diskurs mit Kindern, Eltern und anderen Erwachsenen heraus, was zentrale Schlüsselsituationen im Leben der Kinder sind.
  • Pädagogische Fachkräfte analysieren, was Kinder können, wissen und was sie erfahren wollen. Darauf aufbauend konzipieren wir Zugänge zu neuem Wissen und neuen Erfahrungen, die für das Heranwachsen von Bedeutung sind.
  • Pädagogische Fachkräfte unterstützen Kinder dabei, ihre Fantasie und Kreativität im Spiel zu entfalten und auszuleben.
  • Pädagogische Fachkräfte fördern den regelmäßigen Austausch zwischen jüngeren und älteren Kindern, um das wechselseitige Lernen zu begünstigen und soziale Kompetenzen wie Kooperation, Kommunikation, Empathie und Rücksichtnahme zu fördern.
  • Durch Mitbestimmung und aktive Teilnahme am Kita-Alltag ermöglichen pädagogische Fachkräfte Kindern die Möglichkeit, ein Gefühl der Selbstständigkeit zu entwickeln.
  • Im Kita-Alltag findet eine bewusste Auseinandersetzung mit gemeinsam geteilten Werten und Normen statt. Regeln werden zusammen mit den Kindern vereinbart und etwaige Verstöße gemeinschaftlich reflektiert.
  • Die pädagogische Arbeit in den Einrichtungen der hulii Kinderbetreuung orientiert sich an den Anforderungen und Chancen einer Gesellschaft, die von verschiedenen Kulturen geprägt ist.
  • Die hulii Kinderbetreuung integriert Kinder mit Behinderungen, unterschiedlichen Entwicklungsvoraussetzungen und Förderbedarfen und tritt vehement gegen gesellschaftliche Ausgrenzung ein.
  • Die hulii Kinderbetreuung schafft in ihren Räumlichkeiten eine anregende und entwicklungsorientierte Lernumgebung, welche die Neugier und das aktive Engagement der Kinder fördert.
  • Pädagogische Fachkräfte sind Lehrende und Lernende zugleich.
  • Eltern und pädagogische Fachkräfte sind Partner in der Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder. Wir pflegen einen kooperativen, partnerschaftlichen Umgang untereinander und legen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
  • Die Einrichtungen der hulii Kinderbetreuung streben nach engen Beziehungen zum sozialräumlichen Umfeld der Kitas.
  • Die pädagogische Arbeit in unseren Kitas beruht auf Situationsanalysen und folgt einer prozesshaften Planung, die fortlaufend dokumentiert wird.
  • Die hulii Kinderbetreuung ist eine lernende Organisation, die sich selbst herausfordert und bereit ist Neues auszuprobieren.